NOT ARZT

„NOT ARZT“ Stiftung Starke, Berlin, Germany

NOT ARZT – Ausstellung von Alexander Dik und Robert Gericke
Die Malerei als Diagnose, die Leinwand als Operationsfeld:
Unter dem Titel NOT ARZT präsentieren die Maler, Alexander Dik
und Robert Gericke, ihre neuen Werke.
Eröffnet wird die Ausstellung durch eine Einführung ihres Mentors Andreas Amrhein.

FARBE BEKENNEN

Einzelausstellung von Alexander Dik „FARBE BEKENNEN“

In „Farbe bekennen“ präsentiert Alexander Dik neue Porträts aus seiner Werkreihe „Große Esser“. Angelehnt an ikonische Werke wie da Vincis Abendmahl, Van Goghs Kartoffelesser, Baselitz’ Orangenesser, Cattelans Banane oder Malevitschs Schwarzes Quadrat bezieht Dik Position: gegen das Geschönte, gegen das Glatte – für das Groteske, das Unbequeme.

Trinity Alexander Dik

Einzelausstellung „TRINITY“ (Sofia, Bulgarien)

In TRINITY verbindet Alexander Dik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einer kraftvollen Reflexion über Macht, Identität und Wandel. Inspiriert von der orthodoxen Ikonographie nutzt er Techniken wie die umgekehrte Perspektive, um gesellschaftliche Hierarchien zu hinterfragen und spirituelle Tiefe mit politischer Kritik zu verbinden.

Kunstmesse Art ONO (Seoul, Korea)

Kuratierte Gruppenausstellung auf der renommierten Kunstmesse ART ONO in Seoul. Präsentiert von Jari Lager werden die Werke von Alexander Dik einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Mit ihrer emotionalen Tiefe und konzeptuellen Klarheit stoßen seine Arbeiten auf wachsendes Interesse – ein starkes Zeichen für seine zunehmende Präsenz auf dem asiatischen Kunstmarkt.

Einzelausstellung JARILAGER Gallery Korea – „Berlin Compisitions“

Jari Lager Gallery Korea präsentiert Alexander Diks Soloausstellung „Berliner Kompositionen“, eine kraftvolle Hommage an die Widersprüche und die rohe Energie Berlins. Diks Werke verschmelzen neoexpressionistische Intensität mit symbolischer Tiefe und erforschen Themen wie Herkunft, Jugend und Geschichte. Die Ausstellung zeugt von einem kompromisslosen kreativen Prozess, der Spuren von Zerstörung und Erneuerung gleichermaßen sichtbar macht. „Berliner Kompositionen“ lädt dazu ein, die Schönheit im Chaos zu entdecken und die künstlerische Kraft als Ausdruck von Identität und Widerstand zu erleben. Vernissage am 29. November 2024.

Gruppenausstellung JARILAGER Gallery Korea – „With These Eyes“

Veranstaltet von der JARILAGER Galerie in Seoul, präsentiert die Gruppenausstellung With These Eyes Werke von Roy Aurinko, Kim Booker, Alexander Dik, Florence Hutchings, Spiller+Cameron und Trude Viken, die sich mit der zeitgenössischen Porträtmalerei beschäftigen. Die Ausstellung thematisiert, wie das Porträt im Medienzeitalter fortbesteht, und zeigt vielfältige Ansätze, die Identität, Entfremdung und Transformation miteinander verbinden. Die Künstler verwenden abstrakte, politische und existenzielle Stile, um Gesicht, Körper und Selbst neu zu interpretieren, und fangen dabei die Fluidität der zeitgenössischen Identität auf mutige, subversive Weise ein.

Einzelausstellung NotAGallery – „Das Manifest“

NotAGallery präsentiert Alexander Diks Soloausstellung „Das Manifest“, eine kritische Auseinandersetzung mit der Kunstwelt. Diks Werk rebelliert gegen konventionelle Ansichten und hinterfragt gesellschaftliche Normen, indem er tiefere gesellschaftliche Probleme aufdeckt. Die Ausstellung fordert den Betrachter heraus, über die Oberfläche hinauszuschauen und Kunst als Mittel für gesellschaftlichen Wandel zu sehen. „Das Manifest“ ist ein leidenschaftlicher Appell an eine Kunst, die provoziert, hinterfragt und die Welt neu definiert. Vernissage am 12. April 2024.

Einzelausstellung Stiftung Starke

Die Ausstellung „Podium“ präsentiert Alexanders transformative Reise, die von innerer Zerrissenheit und dem Kampf um Selbstfindung geprägt ist. Sie wird durch seine ausdrucksstarken und bedeutungsvollen Werke dargestellt, welche ein Kaleidoskop aus Emotionen und Gedanken in visueller Form zeigen. Die Ausstellung lädt dazu ein, die eigene Realität zu hinterfragen und verdeutlicht, dass die Verfolgung der Leidenschaft essentiell für die innere Befreiung und äußere Erfüllung ist, während sie den Betrachter anregt, über den Wert des persönlichen Kampfes zu reflektieren.

Ausstellung im Russischen Haus Berlin

Die Ausstellung „Stadtträume“ ist die Fortsetzung der jährlichen internationalen Kunstprojekte, die das Russische Haus in Berlin seit 2018 durchführt. Das Leben in der modernen Metropole ist geprägt von vielfältigen Eindrücken, Schnelllebigkeit, Widersprüchen und ständig neuen Herausforderungen.

Ausstellungsartikel Süddeutsche Zeitung

Die aktuelle Ausstellung zeigt die Werke des Berliner Malers Alexander Dik. Seine Bilder sind intensiv und kraftvoll, geprägt von Gewalt und Emotion. Seine Bilder sind intensiv und kraftvoll, geprägt von Gewalt und Emotion. Die Ausstellung „Das Schaufelwerk“ zeigt 60 seiner Werke und dokumentiert die Gegenwart auf eindrucksvolle Weise.